INSTITUT FÜR EMOTIONAL INTELLIGENTE UNTERNEHMENSFÜHRUNG
Glückliche Menschen haben Erfolg.
Es gibt KI (Künstliche Intelligenz), es gibt AI (Augmented Intelligence) und jetzt gibt es auch EI (Emotionale Intelligenz).
Je stärker das eine wird, umso mehr braucht es das andere. Emotionale Intelligenz nutzen, bedeutet Mitarbeiter besser führen, neue Wege gehen, Erfolge steigern.
Das ei-institut verschreibt sich der Idee, innovative Ideen zu New Work Wirklichkeit werden zu lassen. Gemeinsam mit interessierten Unternehmen planen, entwickeln und realisieren wir von Salzburg aus Projekte, die es vorher noch nicht gegeben hat. Gemeinsam verwirklichen wir die hohen Ansprüche an New Work. Ganz im Sinne des Ei´s des Kolumbus. Wir tun es!
Das Ei des Kolumbus:
Christoph Kolumbus wird nach seiner Rückkehr aus Amerika während eines Essens bei Kardinal Mendoza im Jahr 1493 vorgehalten, es sei ein Leichtes gewesen, die „Neue Welt“ zu entdecken, es hätte dies schließlich auch jeder andere vollführen können. Daraufhin verlangt Kolumbus von den anwesenden Personen, ein gekochtes Ei auf der Spitze aufzustellen. Es werden viele Versuche unternommen, aber niemand schafft es, diese Aufgabe zu erfüllen. Man ist schließlich davon überzeugt, dass es sich hierbei um eine unlösbare Aufgabe handelt, und Kolumbus wird darum gebeten, es selbst zu versuchen. Dieser schlägt sein Ei mit der Spitze auf den Tisch, so dass diese leicht eingedrückt wird und das Ei stehen bleibt. Als die Anwesenden protestieren, dass sie das auch gekonnt hätten, antwortete Kolumbus: „Der Unterschied ist, meine Herren, dass Sie es hätten tun können, ich hingegen habe es getan!“
Aus Wikipedia: Das Ei des Kolumbus
Profit erhöhen
Unternehmen erwächst durch erhöhten Einsatz von emotionaler Intelligenz erhöhter Profit
Happy People perform better
Happy people perform better, Nordic people collaborate
Begeisterung schafft Innovation
Lernräume, die begeistern, schaffen mehr Innovation
Kommen, um zu bleiben
Menschen kommen und bleiben lieber in emotional intelligenten Unternehmen
ei-Integrationsprozess
Integration emotionaler Intelligenz in Unternehmen
Die Arbeitswelt verändert sich rasant: Die Bedürfnisse der Menschen, technische Mittel und die Kommunikation. Was bleibt, ist der Bedarf an guten sozialen Beziehungen und eine überzeugende Unternehmenskultur.
In Strategie und in betriebliche Erfolgsrechnung ist die emotionale Intelligenz bisher unterrepräsentiert. Emotionale Intelligenz ist jedoch die Konstante in dieser Veränderung.
Das ei-institut liefert Daten, die den wirklichen Stellenwert Emotionaler Intelligenz darstellen: In Studien und in Praxisarbeit. Das ei-institut befördert ei-Masterpieces in Unternehmen, höchst individuell, wie die Unternehmen selbst.
Mit dem ei-Integrationsprozess erarbeiten wir individuelle und innovative Strategien. Lassen Sie uns dazu ein Gespräch führen!

Kreativität aller nutzen
1986 nahm Herbert Grönemeyer mit „Kinder an die Macht“ künstlerisch vorweg, was Unternehmen gut tut: Kreativität. Ein Synonym für divergierendes Denken, das fortwährend Schemata der Erfahrung durchbricht. ‚Kreativ‘ ist ein Bewusstsein, das ständig fragend in Bewegung ist und auch jenseits vom Tellerrand Wege ortet, wo andere nur Gefahren wittern. Selbständigkeit und Unabhängigkeiten entstehen (vgl. Rodari, Grammatik der Phantasie). Die Bildung einer differenzierten Wahrnehmung, ein Geist, der seine Umwelt immer wieder mit neuen Augen sieht, ein Vorstellungsvermögen, das diese Welt neu zusammensetzt, Phantasie, die sich neue Szenarien ausdenkt.
Neues Lernen erreichen
WorkVision-BarCamp. Seit 2017 ein strukturierter Nährboden für ei-Zugewinn. Das WVBC ist die persönliche Vernetzung von Menschen über Sektorgrenzen hinweg: Wirtschaft und NPO, Wissenschaft, Kultur. Ein persönlicher Lernraum einer Community des Vertrauens. Es wirkt auf den Ebenen Autonomie, gesteigerter Gemeinschaftssinn und Diversität. Selbstwirksamkeitsempfinden steigert Zutrauen und Mut. Eigentümer, Führungskräfte und Mitarbeiter spüren, wie leicht Wissensaufnahme in einer positiven Kultur vor sich gehen kann. Nach Genuss können sie diese selbst im Unternehmen anwenden oder gleich ein eigenes Firmen-WVBC starten.
Zusammenhalt
Fünf Stunden war die Kurzarbeitsregelung in der Corona-Krise am 15.3.20 alt, da gibt Starkoch Didi Maier diese für seine Betriebe bekannt, plus Personalkooperationen mit einer Lebensmittelhandelskette. Seit 2018 arbeitete er mit Chris Holzer an Sinn- und Potenzialreflexion (Work-Life-Balance) im Unternehmen. Eine Unternehmenskultur des Überzeugtseins aller griff um sich. In der Vollversammlung des genannten Tages legte Didi Maier seine Kontostände und Entwicklungsszenarien dar. Gegenseitiges Vertrauen bewegte alle. Führung mit Hirn nennt Purps-Pardigol den Einsatz emotionaler Intelligenz zur Profitsteigerung eines Unternehmens: Gardeur vervielfachte damit seinen Jahresüberschuss.
Testimonials
Sowohl die Vor- und Aufbereitung im Vorfeld zur Veranstaltung als auch die einfühlsame und gleichzeitig einfach gehaltene Umsetzung hat für uns auf mehreren Ebenen einen Erfolg gebracht. Alle Mitarbeiter und Führungskräfte waren mit Freude an der Arbeit. Im Ergebnis haben wir nun Videos vorliegen, die wir zur völlig authentischen Darstellung unserer Arbeitgebermarke gut einsetzen können. Wir als Eigentümer bedanken uns herzlich bei Christian Holzer.
Bernd Hillebrand
Baufirma Hillebrand
Vorträge und Expertisen von Martin Seibt sind eine wunderbare Reise in die Welt der Kooperation – eine perfekte Wissensvermittlung und ein Aufzeigen, wie das Wechselspiel von Geben und Nehmen funktioniert. Das Einbringen von Leistung, das Säen und Ernten innerhalb einer Wirtschaftsbeziehung wird allen Teilnehmern und Interessierten eindrucksvoll anhand von vielen Beispielen aus der Praxis klar und strukturiert vermittelt.
Fredy Baumgartner
Innovations-Kooperationsservice
„Die Work-Life-Balance- und Arbeitgebermarkenarbeit von Chris Holzer wirkt phänomenal.“
Christina und Didi Maier. „The Bakery“ und „Didilicious“ im Europark Salzburg
Martin Seibt begleitet mich seit meiner Bewerbung zur Leiterin einer Neuen Mittelschule. In Anfangs regelmäßigen Coachingeinheiten schaffte er es, alle in mir schlummernden Lösungsmöglichkeiten ans Tageslicht zu holen und half mir die bestmöglichste umzusetzen. Ich schätze seine unterschiedlichen Methoden und Herangehensweisen, sein hartnäckiges Dranbleiben an der Problemstellung und seine volle Konzentration im gemeinsamen Gespräch.
Direktorin einer NMS